Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die Erstlinge des

См. также в других словарях:

  • Erstlinge — (hebr. Bikkurim, Erstlingsopfer), die von vielen alten Völkern der Gottheit aus Dankbarkeit für ihre Gaben dargebrachten ersten und besten Erzeugnisse der Bodenkultur. Bei den Israeliten die unter entsprechenden Feierlichkeiten im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fülle, die — Die Fülle, plur. die n, welches das Abstractum so wohl des Beywortes voll, als auch des Zeitwortes füllen ist. 1. Der Zustand, da ein Ding von einem andern voll oder mit demselben angefüllet ist; ohne Plural. 1) Eigentlich. Die Fülle eines Fasses …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erstlinge — Jahreserstlinge, auch Erstlinge, Erstlingsgaben (sumerisch nesag, akkadisch Nisannu, hebräisch bikkurim) bezeichnete in Mesopotamien die Ersternte. Im Alten Testament wurde der Ausdruck zusätzlich in Verbindung mit dem Viehopfer (Erstgeburt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfer, die — Die Jungfer, plur. die n, Diminut. das Jüngferchen, ein aus Jungfrau zusammen gezogenes Wort, welches im gemeinen Leben statt dessen üblich ist. 1. Eigentlich, wo es auch in der gewöhnlichen und vertraulichen Schreibart in allen Bedeutungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hebe, die — Die Hêbe, plur. die n, von dem Zeitworte heben, was gehoben wird, doch nur in einigen einzelnen Fällen. In der Deutschen Bibel ist die Hebe oder das Hebopfer bey dem Gottesdienste der ehemahligen Juden, ein jedes Opfer oder Gott gewidmetes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erstling, der — Der Êrstling, des es, plur. die e, das erste in seiner Art, der Zeit nach. Es ist ein Erstling, im gemeinen Leben. Die Erstlinge meiner Poesie, meine ersten Gedichte. Der Erstling des Teiges, 4 Mos. 15, 20. Erstlingbrot, 2 Kön. 4, 42. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Apollon — (lat. Apollo), in der griech. Mythologie Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos gebar. Seinem ursprünglichen Wesen nach erscheint A. als ein Gott des Lichtes in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Opfer — (v. lat. operari, »verrichten«), im allgemeinen Gaben, die man der Gottheit darbringt, entweder um irgend ein Gut von ihnen zu erlangen, oder um ihr Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, oder um ihren Zorn zu versöhnen und sie günstig für sich zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grün — Grün, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. Grasgrün, spangrün,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jugend — Jugend, das Lebensalter vom siebenten Lebensjahre bis zur eintretenden Mannbarkeit (im 13. od. 16. Jahre), die sich aber je noch Geschlecht, Nationalität, Klima, Lebensweise zu verschiedener Zeit einstellt. Den Anfang dieser Periode bezeichnet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bacchanal — Bacchanal, Bacchanalien, die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus geweihten Frühlingsfeste. In jenen Tagen herrschte die völligste Freiheit. Keine Beleidigung durfte gerächt werden; die Schuldner konnten frei Athem holen; die… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»